Zustiftungen
Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur kann zur Gründung von Stiftungen so genannten Zustiftungen vergeben. Ebenfalls kann sie selbst Zustiftungen erhalten, die in das Stiftungskapital übergehen. Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur ist beispielsweise Mitstifterin des Ernst-Bloch-Zentrums in Ludwigshafen, das in 2018 sein 20-jähriges Jubiläum begeht.
Weiterführende Informationen stellt der Bundesverband Deutscher Stiftungen zu diesem Thema zur Verfügung und berät ebenfalls bei der Gründung von Stiftungen oder den Planungen für Zustiftungen.
Zustiftungen der Kulturstiftung im Überblick
Jahr | Projektname | Ort |
1997 | Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen | Ludwigshafen |
2001 | Neugründung der Stiftung "Musikjugend Trier-Land" e.V. | Trier |
2001 | Neugründung Kulturstiftung "Hütte Oberwesel" | Oberwesel |
2005 | Stiftung historisches Neuleiningen | Neuleiningen |
2005 | Stiftung Deutsches Schuhmuseum Hauenstein | Hauenstein |
2010 | Stiftung zur Erhaltung des Kulturgutes Schloss Kleinniedesheim | Kleinniedesheim |
Nachlässe der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
In den Besitz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur sind bislang zwei Nachlässe überführt worden:
Zum einen der Nachlass des Ehepaares Nick, dessen Erträge zweckgebunden der Förderung von Theaterprojekten in Schulen dienen (Nick-Nachlass). Zum anderen der Künstlernachlass von Josef und Brunhilde Steib, der in den 1990er Jahren in das Stiftungsvermögen überführt wurde und in 2018 zurück an die Familie gegangen ist (Steib-Nachlass).