Zuwendungsempfänger | Fördergegenstand | Bewilligt |
Atelier LichtRaumKunst, Studio Bracke | "wolkenhain.aktionen.22" LichtBlicke:Ahrtal LichtKunstStationen im fluss, ein mobiles Festivalformat | 10.000 € |
Roland Michel | "projekt FW21_01" (Projekt "Flutwelle 2021" Nr. 01) | 3.000 € |
Theater Feuervogel GbR | „ LichtBlicke" über den Brücken der Ahr | 10.000 € |
Diana Ivanova | "89 Schritte. Die Ahr und Ich: neue Landschaften" Audio-Portrats. Gespräche. Fotografien. | 10.000 € |
LAG Soziokultur/Kulturbuero | "#AHRT" | 15.000 € |
Bürgerverein Ehemalige Synagoge Ahrweiler | "An der Ahr, wer da nicht einmal im Leben war, weiß nicht wie wunderbar es an der Ahr." | 1.500 € |
Helfer-Stab gGmbH | Bilderwände fürs Ahrtal | 6.000 € |
arbeitsgruppe rheinland-pfälzischer künstler ark e.V. | Jubiläumsausstellung 30 Jahre ark e.V. mit Festschrift und Sondereditionen. | 6.500 € |
van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft | Experimente – Teil V | 10.000 € |
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern | "Kubra Khademi – Political Bodies" | 10.000 € |
Kunstverein Ludwigshafen e.V. | "Das Recht zu Sprechen. Ira Konyukhova" (AT) | 8.000 € |
OPERiAMO gGmbH | "BLAUPAUSE" | 9.000 € |
Historisches Museum der Pfalz Speyer | "Habsburg – Aufstieg einer Dynastie in X Episoden". Die wahre Geschichte hinter der Geschichte | 8.000 € |
Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Rheinland-Pfalz und in Luxemburg e.V. in Kooperation mit dem Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. und Friedrich-Bödecker-Kreis Rheinland-Pfalz e.V. | "Treffpunkt Mainz. Begegnung Lesen" | 10.000 € |
Ortsgemeinde Bollendorf | Neugestaltung der Gedenk- stätte Jüdischer Friedhof in Bollendorf | 7.500 € |
Hochschule Trier | "Mit der Zeit Festival - Mode im Kontext des Lebens" | 6.000 € |
Zuwendungsempfänger | Fördergegenstand | bewilligt |
bühne1 e.V. | "Das Luftschlösschen" - ein neuer Kulturraum für Trier und die Region" mit Programm vom 02.10.2021-26.02.2022 | 5.000 € |
Spitz & Stumpf GbR | "Einmal Schengen und zurück: was sagt uns Europa?" - länderübergreifendes Kulturprojekt mit Umsetzung als Bühnenkonzept | 4.500 € |
Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH | 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte – Publikation „Schreie auf Papier“. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff an ihre Söhne Herbert und Helmut in New-York 1937-1941 | 2.500 € |
Verein orgelARTMuseum Rhein-Nahe e.V. | Jubiläumskonzerte anlässlich des 20-jährigen Bestehens des OrgelARTMuseums und Jubiläumsveranstaltung, September bis November 2021 | 10.000 € |
Künstler*Innen-Kollektiv, koop.k | Spartenübergreifendes Projekt: "Entfernungen - eine Annäherung", Entwicklung einer interdisziplinären Gesamtinszenierung aus den Sparten Tanz, Bildende Kunst, Film, Fotografie und Performance im "Digitalen Atelier", Aufführungen 03.-05.09.2021 in der Kulturfabrik Koblenz | 8.000 € |
Biennale für aktuelle Fotografie e.V. Mannheim (Kulturmetropole Rhein-Neckar) | Ausstellung "Biennale für aktuelle Fotografie 2022", in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen ab März 2022 | 10.000 € |
KunstKabinett Tiefenthal (Pfalz) für das Museum Pfalzgalerie | Franz Bernhard für die Pfalz, Ankauf der Großskulptur "AUFRAGENDE" von Franz Bernhard für das Museum Pfalzgalerie in Kaiserslautern (zurückgestellt - Herbstsitzung 2020) | 15.000 € |
Förderverein OK-TV Ludwigshafen e.V. | Kurzfilmfestival "GIRLS GO MOVIE 2021" mit jungen Frauen aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen, im November 2021 | 10.000 € |
Arc Film Festival | "Arc Film Festival 2021" vom 23.07.-04.09.2021 in Mainz | 10.000 € |
Stefanie Manhillen | Kunst = Ort mit Menschen | 5.000 € |
Stefanie Manhillen | BETROFFEN. AHR-PORTRAITS. | 5.000 € |
Stefanie Manhillen | Wir schenken euch unsere Kunst! Spartenübergreifende Initiative verschiedener Künstler/innen | 6.000 € |
Pfarrbücherei St. Laurentius Ahrweiler | Wiederaufbau der öffentlichen Pfarrbücherei St. Laurentius Ahrweiler - Unterstützung bei Technik und Ausstattung | 8.000 € |
MFC Bad Neuenahrer Männerchor 1862 und Frauenchor e. V. | Unterstützung musikalischer Elemente bei dem Wiederaufbau des MFC Sängerheims in Bad Neuenahr | 7.500 € |
Sammlung Stadtmuseum Bad Neunahr-Ahrweiler | Erhalt des geretteten Sammlungsbestands des Stadtmuseums Bad Neuenahr-Ahrweiler | 20.000 € |
TUFA Trier e.V. | Fotoausstellung Alea Horst - Am Abgrund der Menschlichkeit | 2.000 € |
TUFA Trier e.V. - Kunstfähre Plattform für Kulturelle Bildung | Futura X-12 oder: Der Untergang von Trier | 7.000 € |
Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V. | DER UNTERGANG | 3.000 € |
TUFA Tanz e.V. | INVASIONEN - Krieg im Osten | 14.000 € |
mensch-MIT-mensch e.V. | INLET | 10.000 € |
SCHMIT-Z e.V. | Das ist das Ende - Eine römische Verwechslungskomödie | 3.000 € |
Kultur Raum Trier e.V. | Untergangsszenarien. Eine Slam-Trilogie. | 3.000 € |
Europäische Kunstakademie e.V. | Untergänge. Von Disruption bis Dystopie. | 5.000 € |
Frosch Kultur e.V. | Titanic - aber Luxusklasse | 3.000 € |
Theater im Pfalzbau | What matters? Eine künstlerische Spurensuche der Jugendbewegung durch die Generationen | 10.000 € |
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz | Erwerbung "Libellus antiquarum definitionum", Zisterzienserkloster Himmerod, Pergament, um 1316 | 15.000 € |
Karl Heinrich Nied | Wurzeln in die Zukunft – Dokumentarfilm | 15.000 € |
OK-TV Ludwigshafen | Kurzfilmfestival GIRLS GO MOVIE für Mädchen und Frauen von 12-27 Jahren | 10.000 € |
Arbeitsgemeinschaft Stadtkino e.V. | Avantgardefilm online vermitteln | 2.800 € |
Dekanat Maifeld-Untermosel | „Das Leben grüßt den Tod“ – partizipatives Kulturprojekt zum Thema „Sterben und Tod“ | 5.000 € |
Kunsthochschule Mainz | “Progress” Die Kunsthochschule Mainz zu Gast in der TUFA Trier, 17.06.-10.07.22 | 5.500 € |
Oliver Bentz | „Jüdische Köpfe“ Porträts jüd. Kulturschaffender von der Jahrhundertwende bis 1933 | 5.000 € |
Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. | Jüdisches Leben im Hunsrück | 6.500 € |
Künstlerhaus Schloss Balmoral | Relaunch Corporate Design und Homepage | 25.000 € |
Zuwendungsempfänger | Ort | Zweck | bewilligt |
bühne1 e.V. Trier | Trier | Theaterproduktion "Aufzeichnungen" nach Texten von Nikolaj Gogol und Fedor Dostojvskij, Aufführungen ab 31. Oktober 2020 | 6.000 € |
Universität Koblenz-Landau, Institut für katholische Theologie (FB 6) | Landau | "Youth. Europe. Music. Das "Weimarer Dreieck" der Jugend musikalisch belebt". Ein trinationales Musikprojekt anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des 2. Weltkrieges | 7.500 € |
Kulturverein Wachenheim a.d.Wstr. und Kunstverein Bad-Dürkheim | Wachenheim a.d.Wstr. | Ausstellungen "Junge Kunst für die Pfalz", eine Kooperation des Kulturvereins Wachenheim mit dem Kunstverein Bad-Dürkheim e.V. aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Kulturvereins zur Förderung junger Künstler, Veranstaltungen im Oktober und November 2020 | 2.500 € |
Kunsthalle Mainz | Mainz | Doppelausstellung "Enter The Void", u.a. mit Forensic Architecture und Lawrence Abu Hamdan | 20.000 € |
bt-medienproduktion | Klein-Winternheim | Dokumentarfilm von Barbara Trottnow über Maria Einsmann (Mainz 1919 -1931) | 13.000 € |
AWI Naturfilm Adolf Winkler | Bitburg | Film "JÜDISCHES LEBEN IN RHEINLAND-PFALZ - 1700 Jahre jüdische Kultur in Deutschland" | 26.000 € |
Kultur- und Schulverwaltungsamt Koblenz | Koblenz | Einrichtung eines Literaturpfades im Clemenspark der Stadt Koblenz | 3.000 € |
Kunstverein Ludwigshafen | Ludwigshafen | Ausstellung "Urbanität in Bearbeitung", ein interdisziplinäres Projekt, März bis Juni 2021 | 8.500 € |
Jakob Bengel-Stiftung, Idar-Oberstein | Idar-Oberstein | Wanderausstellung/Werkschau und Katalog "Impressionen in Stein" - Bilder von Dieter Lorenz und Bernd Munsteiner, in der Villa Bengel Idar-Oberstein, Ende März bis Mai 2021 und im Röntgen Museum Neuwied, Juni bis Juli 2021 | 3.000 € |
Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck | Remagen-Rolandseck | Ankauf des Kunstwerks "Hans Arp. Kopf, Objekt zu melken, 1925" | 40.000 € |
Julian Weinert, Mainz | Mainz | Dokumentarfilm "Fandom Germany", ein Portait der Fankultur im Fiction-Bereich in Deutschland | 6.000 € |
OK-TV Ludwigshafen | Ludwigshafen | Postproduktion/Schnitt "Ring-Zyklus Ludwigshafen"(Siegfried" und "Götterdämmerung") | 10.000 € |
Arno-Reinfrank-Stiftung, Speyer (Trägerin Kulturstiftung Speyer) | Ludwigshafen | "Arno-Reinfrank-Poetry-Slam: Dead or Alive?", anlässlich der Verleihung des Arno-Reinfrank-Literaturpreises, am 17. März 2021 in Speyer | 3.000 € |
Dr. Klaus Kufeld, Ludwigshafen | Ludwigshafen | Druckkostenzuschuss für die Herausgabe der Publikation "Rückkehr zur Utopie - Vorträge. Essays. Streitgespräche", Beiträge von Heiner Geißler, Alfred Grosser, Konrad Paul Liessmann, Mark Terkessidis und Sahra Wagenknecht | 1.500 € |
CADORO - Zentrum für Kunst und Wissenschaft, Mainz | Mainz | Kooperationsprojekt der CADORO mit dem Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz 2021 | 1.000 € |
Terra-Sigillata-Museum, Rheinzabern | Rheinzabern | Digitalisierung des Terra-Sigillata-Museums Rheinzabern | 7.000 € |
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat in seiner Vorstandssitzung am 12. November 2019 die Förderung von 9 Kunst-/Kulturprojekten aus Rheinland-Pfalz beschlossen. Für die Umsetzung der Förderungen wird eine Geldsumme in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Folgende Vorhaben wurden gefördert:
- Landeszentrale für politische Bildung Wanderausstellung "Renato Mordo - jüdisch, griechisch, deutsch zugleich. Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme" vom 14.05 - 02.09.2020 in der Gedenkstätte Osthofen mit Begleitband und Aufführung des bisher unveröffentlichten Theaterstücks "Haidari"
- Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V., Ausstellung "Alltag in der Besatzungszeit 1918-1930 im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz", am 13./14.11.2020 in Speyer mit Begleitband
- Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein, Ausstellung "Material im Fokus - Glas in der zeitgenössischen Kunst" im Kunstforum Ingelheim - Altes Rathaus vom 19.09.-29.11.2020
- Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen, Ausstellung "Die Straße in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts" mit Begleitveranstaltungen vom 25.09.2020-17.01.2021
- Fondation Kubach-Wilmsen, Bad Münster am Stein, Jubiläumsausstellung - 10 Jahre Steinskulpturenmuseum Bad Münster am Stein von Mai bis Oktober 2020
- Keramikmuseum Westerwald, Montabaur, Ankauf der Keramiksammlung Schweneker
- Bogar Filmproduktion, Mainz, Film "Alone in a strange world - Allein in einer fremden Welt", vom Kongo nach Deutschland
- FörderInnen freier Kunstkultur und Musikpädagogik e.V. Forst, Kreis Altenkirchen, Kulturelle Bildung und Demokratieförderung auf dem Lande "KuBi:Land", ein Modellprojekt in der Grundschule Borod und der ev. Kita Wahlrod als Beitrag zur Förderung von Kindern in der Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit durch die enge Vernetzung zwischen Erzieher*Innen, Lehrkräften und Eltern.
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat im Umlaufverfahren im Nachgang zur Vorstandssitzung am 7. Mai 2019 die Förderung von 15 Kunst-/Kulturprojekten aus Rheinland-Pfalz beschlossen. Für die Umsetzung der Förderungen wird eine Geldsumme in Höhe von 110.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Folgende Vorhaben wurden gefördert:
- Manuel Föhl, JGU Mainz: Web-Serie "Stadtgeflüster" (AT) Online 1.-31.12.2019.
- Indievisuals Filmproduktion, Mainz: Dokumentarfilm "Son of Cornwall", Postproduktion.
- Frédéric Hambalek, Mainz: Film "Jupiter", Postproduktion.
- Ernst Bloch Zentrum, Ludwigshafen: Ankäufe von Manuskripten aus dem wissenschaftlichen Nachlass von Ernst Bloch.
- Lena Haase, Universität Trier: Druckkostenzuschuss für die Publikation "Los von Berlin! Trier unter separatistischer Herrschaft".
- Dr. Deborah Vietor-Engländer: Druckkostenzuschuss für die Herausgabe des 3. Bands der Werke v. Hermann Sinsheimer.
- Maria Meurer: Druckkostenzuschuss für die Publikation "Die Juden von Westerburg".
- bühne 1 e.V., Trier: Aufführung des Theaterstückes "norway.today" (AT) in der Europäischen Kunstakademie Trier am 16./17./19./21./22. November sowie am 3./5./6./7./8. Dezember 2019.
- Zupforchester Essingen e.V.: Musikalisch-literarisches Konzert zum Gedenken an 30 Jahre Mauerfall unter dem Motto "DEUTSCHLANDREISE".
- Biennale für aktuelle Fotografie e.V.: Biennale für aktuelle Fotografie in der Kulturregion Rhein Neckar vom 29.02. - 26.04.2020.
- Kunsthalle Mainz: Ausstellung in der Kunsthalle Mainz: "Forensic Architecture & Forensic Oceanography et al."
- Skulpturen RLP e. V. : "12. Internationales Bildhauersymposium 2020"
- Kulturhof Oma Inge gUG, Schornsheim: "Mo/ve/ments - Bewegte Momente in Rheinhessen", ein geführter Wanderweg für Kunstinterssierte Ausstellungszeitraum: 01.-22.09.2019.
- Kulturbüro der LAG Soziokultur und Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e. V. Servicesstelle Trier: " //koop.k // ein digitales atelier für rheinland-pfalz// ": Ein digitales Atelier als Begegnungs- und Arbeitsforum von 14 Künstler*Innen und analogen/digitalen Besuchern.
- Musiknetzwerk Trier e. V. : Initiative Pop - iPop. Ein kaufmännisches Fortbildungs- und Informationsangebot für Popmusiker in RLP, Saarland und der Großregion.
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat am 30. Oktober 2018 die Förderung von 15 Kunst-/Kulturprojekten aus Rheinland-Pfalz beschlossen. Für die Umsetzung der Förderungen wird eine Geldsumme in Höhe von 240.000 Euro zur Verfügung gestellt. Pressemeldung.
Folgende Vorhaben wurden gefördert:
- Stadtverwaltung Kaiserslautern: "Zierde der Stadt" Herstellung eines 3D Modells der Synagoge Kaiserslautern
- Dreimalklingeln e.V. Mainz: FRAUENLOB. Vier Kulturprojekte in Mainz zum 700sten Todestag Heinrichs von Meissen im Herbst 2018
- Arc Filmefestival - Das internationale Filmfestival in Mainz vom 25.-27.04.2019
- JGU Mainz, Fb 05 Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft Fach Kulturanthropologie/Volkskunde: Dokumentarfilm "Immaterielles Kulturerbe Hansel Fingerhut-Spiel" in Forst
- ER Filmstiftung: Technische Ausstattung Kino Heimat in Morbach
- Stadtmuseum Simeonstift Trier: Ankauf von vier Tietz-Skulpturen aus dem Figurenprogramm des Kurfürstlichen Palais
- Kunstverein Speyer: Abschlussausstellung im 50. Jubiläumsjahr des Kunstvereins Speyer:"Elias Wessel - Die Summe meiner Daten"
- Diakonie Hessen: Ausstellungsprojekt "Kunst trotz(t) Ausgrenzung" in der KZ Gedenkstätte Osthofen
- Historisches Museum der Pfalz Speyer: Ausstellung: "Medicus" 08.12.2019 - 21.06.2020
- Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern: Interaktive Ausstellung "Labyrinth der Farben" für Kinder und Jugendliche 09.03. - 28.07.2019
- Architektenkammer Rheinland-Pfalz: Wanderausstellung "Kaiserslautern - Strategien der Moderne" als Beitrag zum Bauhausjahr 2019
- Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen; Gewächse der Seele - Pflanzenphantasien zwischen Symbolismus und Outsider Art 30.03. - 04.08.2019
- Ludwigshafen setzt Stolpersteine e.V.: Kammeroper "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" im Dezember 2018 in Ludwigshafen, ab Januar 2019 in Kaiserslautern und der KZ-Gedenkstätte Osthofen
- Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui: Ludwig Philipp Hahn (1746 - 1814) Werkauswahl
- Pfalztheater Kaiserslautern: Else Lasker-Schüler Dramatikerpreis 2020
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat am 5. Juni 2018 die Förderung von 16 Kunst-/Kulturprojekten aus Rheinland-Pfalz beschlossen. Für die Umsetzung der Förderungen wird eine Geldsumme in Höhe von 155.500 Euro zur Verfügung gestellt.
Folgende Vorhaben wurden gefördert:
- Verbandsgemeinde Hamm (Sieg): Gestaltungsplanung, Modernisierung Deutsches Raiffeisenmuseum Hamm in 2018
- Kunstverein Ludwigshafen e.V.: Ausstellung 'Zeitgenössische Finnische Kunst' vom 10.11.2018 bis 13.01.2019 (AT)
- Wissenschaftsallianz Trier e.V.: Mensch-Werk. Der Mensch im Handwerk. Interdisziplinäres Projekt, mit Wanderausstellung von Juli bis Dezember 2019.
- Stadt Baumholder: Gründung Regionalmuseum Baumholder
- Heimat- und Verkehrsverein e.V. Nackenheim: Dauerpräsentation zum Leben der Familie Zuckmayer im Ortsmuseum Nackenheim
- Thomas Nast-Verein e.V., Landau: Sicherung von 130 Zeitungsblättern (Harper's Weekly) mit Karikaturen von Thomas Nast
- Hugo Ball-Gesellschaft e.V., Pirmasens: Hugo Ball-Werkausgabe Band 3 'Die Flucht aus der Zeit'
- Borderless Harmony - International Association for Arts & Culture e.V., Montabaur: Konzert im September 2018 und vorbereitender Schülermanagerworkshop
- Mozartchor Speyer: Jubiläumskonzert 200 Jahre Mozartchor Speyer am 3. November 2018
- Kreismusikverband Trier-Saarburg e.V.: Auftragskomposition zum 25-jährigen Orchesterjubiläum des Kreismusikverbandes Trier-Saarburg e.V.
- Bachverein Mainz e.V.: Uraufführung 'Im Spiegel der Angst' von Gerhard Müller-Hornbach durch den Bachchor am 20. Oktober 2018 in Mainz
- Work with People Theater e.V., Hassloch/Pfalz: Kinder- und Jugendtheaterakademie: Förderung und Entwicklung der Präsenz in Sprache, Rhetorik und im darstellenden Spiel
- Elisabeth Schilling, Wittlich: Texturkörper | Körpertextur. Ein kollaboratives Projekt zwischen Tanz und Textildesign. (AT)
- Hochschule Trier, FB Gestaltung: Design- und Kulturtage Trier 2018 vom 12. bis 14.10.2018
- Kunstverein Junge Kunst e.V. Trier: Ausstellungstrilogie in 2018 anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx in Trier
- Kunsthochschule Mainz: drei Ausstellungen in der Apotheke Mainz - Ausstellungsraum der Kunsthochschule Mainz
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat am 22. November 2017 die Förderung von 11 Kunst-/Kulturprojekten aus Rheinland-Pfalz beschlossen. Für die Umsetzung der Förderungen wird eine Geldsumme in Höhe von 140.000 Euro zur Verfügung gestellt. Pressemeldung
Folgende Vorhaben werden gefördert:
- Mittelrhein Museum Koblenz: Ankauf eines Gemäldepaars von Januarius Zick aus dem 18. Jhdt. für das Mittelrhein-Museum Koblenz
- Stadtbibliothek Trier: Internationale Tagung "Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen - individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe" vom 11.-13.10.2018 in Trier
- Kunsthalle Mainz: Ausstellung "Julian Charrière" vom 13.04. bis 08.07.2018 in der Kunsthalle Mainz
- Evangelische Landeskirche der Pfalz, Amt für Kirchenmusik, Speyer: Konzert der evangelischen Jugendkantorei der Pfalz mit dem Requiem des Komponisten Fredrik Sixten "Stärker als der Tod" am 03./04.03.2018 in Frankenthal und Landau
- Arc Filmefestival - Das internationale Filmfestival in Mainz vom 13.-15.04.2018
- Estragon Films, Saarbrücken: Film "Die Kleinstadt Pirmasens" - Postproduktion
- Stiftung Ernst Bloch-Zentrum, Ludwigshafen: Festschrift "20 Jahre Ernst-Bloch-Zentrum"
- Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen: Deutsch-griechisches Theaterprojekt "Nach Athen!" im Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen vom 15.-21.10.2018
- Berufsverband Bildender Künstler Rheinland-Pfalz e.V.: Ausstellungsprojekt "70 Jahre BBK" vom 01.02.-30.11.2018 im Haus Burgund (Mainz) und der Landesvertretung RLP (Berlin)
- Verein zur Förderung des Jubiläumsoprogramms des Karl Marx-Jahres in Trier e.V.: Internationaler Kompositionswettbewerb "Wilde Lieder - Marx´ Music" mit Aufführungen vom 15.-21.10.2018 in Trier und vom 04.-11.11.2018 in London & Birmingham
- Tuchfabrik Trier: Ausstellung "Geld.Rausch" vom 01.05. bis 05.08.2018 in der TUFA Trier
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat am 27. Juni 2017 die Förderung von 12 Kunst-/Kulturprojekten aus Rheinland-Pfalz beschlossen. Für die Umsetzung der Förderungen wird eine Geldsumme in Höhe von 217.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Folgende Vorhaben werden gefördert:
- Simon Pilarski: Drehbuchentwicklung des Filmes "Die Frau und die Maschine"
- nachtschwärmerfilm, Mainz: Filmprojekt "Die Kandidaten"
- CINEWA Filmproduktion, Schwegenheim: Filmprojekt "Hiwwe wie Driwwe"
- COIN FIlm GmbH, Köln: Filmprojekt "Close up - Meine Reise mit Mario" von Anna Ditges
- bt medienproduktion, Essenheim: Filmprojekt "Zukunft und Vergangenheit - Von New York nach Essenheim" (AT)
- Django Reinhardt Music Friends e.V.: Ankauf von Musikinstrumenten für das Projekt "Lust auf Musik mit Django Reinhardt"
- Hochschule für Musik, Mainz: Internationale Sommerschule "Singing Summer" vom 02. bis 08.09.2017
- Kolléctif - Deutsch-Französische Performancegruppe: Deutsch-französisches Theaterprojekt "Staël - Über Deutschland" mit Aufführungen in Frankfurt, Mainz, Lyon und Dijon
- Theater im Pfalzbau: "Allez hopp! Interkulturelle Zirkustheaterwerkstatt für Senioren", Herbst 2017 bis April 2018, Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen
- Europäische Kunstakademie Trier: Jubiläumsprojekt "Espace des Arts" vom 05.10.2017 bis 12.11.2017 anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Europäischen Kunstakademie in Trier
- Historisches Museum der Pfalz, Speyer: Ausstellung "Das Sams und die Helden der Kinderbücher" vom Mai 2018 bis April 2019
- Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern: Ausstellung "(Ohne) Schlüssel und Schloss? Chancen und Risiken von Big Data" vom 17.09.2017 bis 18.02.2018 im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat am 6. Oktober 2016 die Förderung von 11 Kunst-/Kulturprojekten aus Rheinland-Pfalz beschlossen. Für die Umsetzung der Förderungen wird eine Geldsumme in Höhe von 300.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Folgende Vorhaben wurden gefördert:
- Stadt Ludwigshafen am Rhein - Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen: Ankauf von Ernst-Ludwig Kirchners "Urteil des Paris" für das Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen (Restitutionsfall)
- Kunsthalle Mainz: Ausstellung "Edel verflüchtigt", ab November 2017 in der Kunsthalle Mainz
- Protestantische Kirchengemeinde Miesau: Schreiter-Fenster für die protestantische Kirche zu Miesau
- Kunstverein Trier Junge Kunst e.V.: Unterstützung des Einbaus einer professionellen Lichtanlage für die Ausstellungsräume
- Gerda und Kuno Pieroth-Stiftung, Bingen: Skulpturenausstellung 2017 vom 01.04. bis 10.10.2017 in Bingen
- Deutsches Symphonie-Orchester in Kooperation mit der Kirche St. Stephan in Mainz: Uraufführung "Deutsche Messe" des Komponisten Stefan Heucke am 10.06.2017 in St. Stephan zu Mainz, am 11.06. in Halle und 12.06. in Berlin
- Pavel Schnabel: Digitalisierung des Dokumentarfilmes "Hommage á August Sander" von Pavel Schnabel
- Bühne 1 e.V., Trier: Theater- und Ausstellungsprojekt "HERZ_STÜCK" vom 26. bis 22.01.2017 im Exzellenzhaus Trier und vom 04. bis 05.022017 in der Europäischen Kunstakademie Trier
- Produktions- und Choreographieentwicklung für das Stück "SIXFOLD - Eine Kollaboration zwischen Elisabeth Schilling und Alexander Ruth" mit Aufführungen in Trier und Wittlich 2017
- Universität Koblenz-Landau: Kuratoriumsschwerpunkt 2015/2016 "Change Management" - ein Förderprogramm für die Freie Szene von Rheinland-Pflaz - Fortsetzung in 2017
- AV Independents, nachtschwärmerfilm, Mainz: Dokumentarfilm "In der Sache nicht erhaltenswert"
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat im Juni 2016 per Umlaufverfahren die Förderung von 4 Kunst-/Kulturprojekten aus Rheinland-Pfalz beschlossen. Für die Umsetzung der Förderungen wird eine Geldsumme in Höhe von 50.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Folgende Vorhaben wurden gefördert:
- Jüdische Kultusgemeinde für die Kreise Bad Kreuznach und Birkenfeld, Sitz Bad Kreuznach: Förderung eines Glaskunstwerkes für die Jüdische Kultusgemeinde Bad Kreuznach und Birkenfeld: Kunstwerk mit dem Titel "Simchat Tora" für das Drillingsfenster über dem Haupteingang der Synagoge von René Blättermann
- Crossborder International Network of History and Arts an der Hochschule Trier: Freedom Bus 2016
- Hochschule Mainz, Fachbereich Gestaltung: Symposium mit Ausstellung und verschiedenen Veranstaltungen "MOTYF 2016" im Gutenberg Museum, Mainz vom 25.11.2016 bis 08.01.2017
- Eifelmaler e.V.: Druckkostenzuschuss zum Künstlerverzeichnis der Eifelmaler
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat am 17. Dezember 2015 die Förderung von 8 Kunst-/Kulturprojekten aus Rheinland-Pfalz beschlossen. Für die Umsetzung der Förderungen wird eine Geldsumme in Höhe von 253.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Folgende Vorhaben wurden gefördert:
- unterhaus, Mainz: Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahme für die Ton-, Licht- und Bühnentechnik des Unterhauses in 2016
- Kunsthalle Mainz: Ausstellungsprojekt "Rabih Mrouhé" vom 28.09.2016 bis 01.01.2017 in der Kunsthalle Mainz
- CCM Mainz: Kunst direkt 2016 vom 02. bis 04. September 2016 in der Rheingoldhalle Mainz
- Kunstverein Ludwigshafen: Ausstellung "Sakir Gölcebag - Reorientation" vom 23. Januar bis 10. April 2016 im Kunstverein Ludwigshafen
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz: Bibliothekstage Rheinland-Pfalz vom 24. Oktober bis 07. November 2016
- AV Independents, nachtschwärmerfilm, Dokumentarfilm "Der Champion von Palästina"
- Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen: Theaterprojekt "Friedensstraße - Schareh Al - Salam", Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
- Frankfurter Hof, Mainz: 25 Jahre Frankfurter Hof: Jubiläumsprogramm 2016
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat am 23. Juli 2015 die Förderung von 8 Kunst-/Kulturprojekten aus Rheinland-Pfalz beschlossen. Für die Umsetzung der Förderungen wird eine Geldsumme in Höhe von 342.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Folgende Vorhaben wurden gefördert:
- Roentgen Museum Neuwied: Ankauf des bedeutenden Möbel-Ensembles "Ysenburg Salon" von Abraham Roentgen
- Historisches Museum der Pfalz, Speyer: Ausstellung "Die Maya" 2016/2017
- Historisches Museum der Pfalz, Speyer:Ausstellung "Richard Löwenherz" 2017/2018
- Mittelrhein Museum Koblenz: Ausstellung "Rudolf Schlichter" vom 13.11.2015 bis 14.02.2016 im Mittelrhein-Museum in Koblenz
- Stadtmuseum Simeonstift, Trier: Crossmediale Erschließung des Simeonstift Trier für blinde und sehbehinderte Besucher/innen
- Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert e.V.: Dokumentarfilm mit Begleitbroschüre über das KZ Hinzert
- unterhaus, Mainz: Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahme für die Ton-, Licht- und Bühnentechnik des Unterhauses in 2015 und 2016
- van der Koelen Stiftung: Projekt "Experimente" - Auftaktveranstaltung der Ausstellungsreihe im CADORO - Zentrum für Kunst und Wissenschaft in Mainz